Die Anerkennung bezieht sich auf Dressur-, Spring- und Westernreituntericht. Darüber hinaus bietet die Reitschule spezielle Angebote für den Breitensport, sowie für das Zusatzgebiet ,,Reiten als Gesundheitssport“.
Der Betrieb unterzieht sich der freiwilligen Selbstkontrolle durch die FN und der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und ist für besonders artgerechte Pferdehaltung ausgezeichnet.
Uns war und ist es wichtig, dass sich pferdesportliche Aktivitäten nur im Einklang mit dem Pferd und den Haltungsbedingungen erreichen lassen können.
Und dieses steht immer im Vordergrund.
Basis eines jeden Unterrichtes ist die Gesunderhaltung des Pferdes, der Erhalt der Motivation und das höchstmögliche Verständnis zwischen Pferd und Reiter.
Die Reitschule wird durch Jan Marius Zimmer – Pferdewirtschaftsmeister/Reiten – geführt. Der Unterricht wird in Kleingruppen bis max. 4 Reitern oder durch Einzelförderung erteilt.
Hierzu verfügen wir über speziell geschulte Lehrpferde.
Der Unterricht wird ausschließlich als Einzelförderung angeboten, da hier besonderer Wert auf die Beachtung der Ansprüche erwachsener Reiter gelegt wird.
Durch die langjährige Erfahrung im Bereich der Ein- und Wiedereinsteiger bieten wir eine angstfreie und verständnisvolle Aus- und Weiterbildung an.
Jeder Reitschüler erhält zunächst Unterricht an der Longe, um nach erfolgter Schulung u.a. von Gleichgewicht, in individueller Einzelförderung oder in einer Kleingruppe von max. 4 Schülern unterrichtet zu werden.
Auch bei den Jüngsten geht es uns bereits darum, nicht „Reitsport“ zu vermitteln, sondern das Reiten als Teil dessen, was die Partnerschaft zwischen Pferd/Pony und Reiter ausmacht, zu verstehen. So wird neben Bodenarbeit auch die Wissensvermittlung der Verhaltensweisen und Ansprüchen von Pferd und Pony in altersgemäßer Weise unterrichtet.
Auch hier findet der Unterricht in Kleingruppen oder mittels Einzelförderung statt.
Turnierambitionierte Reiter werden ebenso gefördert wie Freizeitreiter.
Der Unterricht beinhaltet stets eine partnerschaftliche Ausbildung von Pferd und Reiter unter Berücksichtigung der jeweiligen Fähigkeiten und Motivation und einer nachhaltigen Gesunderhaltung des Pferdes.
Lehrpferde für Einzelförderung stehen dazu bis zu einer Ausbildung im M-Niveau bereit.
Diverse Fortbildungen durch Jean-Claude Dysley (r.i.p.) und Mike Brigdes hier bei uns, haben uns bereits vor etlichen Jahren in den Kontakt zu der klassisch-kalifornischen Westernreitweise gebracht.
Auch hier wird in erster Linie das Verständnis der reiterlichen Einwirkung auf das Pferd vermittelt,
so dass eine vertrauensvolle Basis hergestellt wird, durch die auch das Reiten am Bosal oder Sidepull (beides gebisslos) ermöglicht wird.
Speziell geschulte Lehrpferde stehen für Einzelförderung zur Verfügung.
Auch hier findet der Unterricht in Kleingruppen oder mittels Einzelförderung statt.
Turnierambitionierte Reiter werden ebenso gefördert wie Freizeitreiter.
Für Einsteiger steht der angstfreie Zugang im Vordergrund.
Durch wöchentlich wechselnde Parcours – je nach Wetter- und Bodenbeschaffenheit – auch auf den Außenplätzen, wird für Abwechslung und je nach Fähigkeiten von Pferd und Reiter auch für Herausforderungen gesorgt.
Eine Weiter- oder Grundausbildung Ihres Pferdes wird ebenso ermöglicht, wie eine Unterstützung bei zeitweiligem oder regelmäßigem Bedarf.
Das Berittangebot orientiert sich dabei an den individuellen Anforderungen und Möglichkeiten des Pferd- und Reiterteams.
Bodenarbeit, Longe, Doppellonge ist ebenso Teil des Berittangebotes.
Pauschale/ Monat Schulpferd Privatpferd
4er/2er Gruppe 65,– Euro 52,– Euro
Der Unterricht findet zu festen Zeiten, 1mal pro Woche fortlaufend statt, jedoch nicht an Feiertagen sowie zwischen den Weihnachtsfeiertagen bis Neujahr. In den Ferienzeiten findet der Unterricht nach Absprache statt.
Der Unterricht ist nur nach Absprache übertragbar und verfällt bei Nichtinanspruchnahme.
Einzelunterricht Schulpferd Privatpferd
Je Einheit (30 Min.) 30,– Euro 25,– Euro
10er Karte 280,– Euro 230,– Euro
Absagen eines fest gebuchten Termins sind bis zu 24 Std. vorher möglich.
Berittpauschale/ Monat
1x/Woche 100,– Euro
2x/Woche 190,– Euro
Euro 3–5x/Woche je plus 80,– Euro
In der Berittpauschale ist ein Ein- Umdecken des Pferdes ggf. auch Fütterung enthalten. Der Beritt kann nach Absprache in Einzelunterricht gewandelt werden.
D er Bewegungstrainer, eine Fortbildung und innovative Ausbildungsmethode nach Eckhart Meyners.
Jan Zimmer qualifizierte sich nach einer umfassenden Weiterbildung, die nur 40 Pferdewirtschaftsmeistern in ganz Deutschland zur Verfügung stand, zum Bewegungstrainer EM.
Ohne das „Reiten neu zu erfinden“ ist der Bewegungstrainer in der Lage, Sitz- und Koordinationsprobleme zu erkennen und zu beheben. Das „Geheimnis“ ist hier kein Geheimnis, sondern das Zusammenbringen moderner sportmedizischer Erkenntnisse, Feldenkreismethodik,
der Bewegungslehre zu der dadurch und aus anderen Bereichen entstandenen Meyners-Methode mit der reiterlichen Umsetzung von Einwirkung und Gefühl.
Der Schlüssel zur „Losgelassenheit des Reiters“ ist die Entspannung, die Entspannung von Muskulatur und somit des gesamten Körpers.
Doch Verkrampfungen und Blockaden stehen der Entspannung im Weg … Und hier setzt der Bewegungtrainer an:
Durch geschulte Lockerungsübungen oder auch durch das Einlenken von z.B. Blockaden gerade im Kreuz-Darmbeingelenk, oft Ursache von Sitzschwierigkeiten bis hin zu Rückenleiden,
werden die Reiter entkrampft und somit aufnahmebereiter für die Bewegung des Pferdes.
Zudem setzt der Bewegungtrainer „Hilfsmittel“ ein:
Ein spezieller Stuhl, der „Balimo“, der in sich quasi „instabil“ ist, hilft den Reitern ihre Balance in der Bewegung zu finden und somit auch Gewichtsverlagerungen zu spüren und somit auch auf dem Pferd umsetzen zu können.
„Absätze tief, Beine lang“ – ein gut gemeintes „Kommando“ des Reitlehrers … Aber wie soll ich das machen? Ohne dann die Schultern hochzuziehen oder im Rücken zu verspannen …
Das werden Sie im Unterricht von Jan Zimmer nicht erleben.
Der ultimative Beweis für ein 100%iges Vertrauensverhältnis zwischen Pferd und Reiter. Keine Zauberei, sondern im Verständnis der Körperhilfen begründet.
Bei der Bodenrickarbeit wird sowohl die Balance des Pferdes als auch des Reiters geschult
Die Bodenarbeit reicht von der Basisarbeit – kontrolliertes Führen und Halten – über Elemente der Arbeit mit Hindernissen bis zu der Erarbeitung von kleinen Kunststücken. Die Grundlage bildet auch hier die vertrauensvolle Zusammenarbeit von den 2- und 4-beinigen Partnern.